News

Tipps zum Selbermachen von Brennholz für den Winter Bereite dich optimal auf die kalte Jahreszeit vor! Hier sind einige wichtige Tipps, die dir helfen, das richtige Brennholz selbst zu machen. 1. Die benötigte Menge Brennholz richtig kalkulieren Wenn du deinen...
Weiterlesen

Brennholzmaße: Festmeter, Raummeter und Schüttraummeter

Wenn du Kaminholz kaufen möchtest, ist es wichtig, die verschiedenen Maßeinheiten zu kennen. Hier sind die gängigsten Brennholzmaße, die dir beim Einkauf begegnen werden:

1. Festmeter (fm)

Ein Festmeter (fm) bezeichnet einen Kubikmeter Massivholz ohne luftgefüllte Zwischenräume. Diese Maßeinheit wird oft für noch unbearbeitete Baumstämme oder Stammstücke verwendet. Die Festmeterzahl wird durch die Hubersche Formel ermittelt, bei der die Stammlänge mit dem mittleren Stammdurchmesser multipliziert wird.

Umrechnung:

  • 1 Festmeter = 1,4 Raummeter = 2,3 Schüttraummeter.

2. Raummeter (rm)

Der Raummeter (rm) ist die häufigste Maßeinheit, die dir beim Kauf von Brennholz begegnet. In Süddeutschland wird dieser Begriff oft synonym mit "Ster" verwendet. Ein Raummeter entspricht einem Kubikmeter gestapeltem Holz, also einem Würfel mit einer Seitenlänge von einem Meter. Hierbei handelt es sich um ordentlich aufgeschichtetes Holz, wobei die Größe der luftgefüllten Zwischenräume von der Größe der Holzscheite abhängt.

Umrechnung:

  • 1 Raummeter = 0,7 Festmeter = 1,4 Schüttraummeter.

3. Schüttraummeter (srm)

Der Schüttraummeter (srm) beschreibt ebenfalls einen Kubikmeter Holz, jedoch handelt es sich hierbei um geschüttetes Holz. Diese Methode spart Zeit und ermöglicht eine schnelle Lieferung. Der Schüttraummeter wird oft mit einem Lkw oder Radlader geliefert und enthält aufgrund der unordentlichen Anordnung der Scheite mehr Luft als ein Raummeter.

Umrechnung:

  • 1 Schüttraummeter = 0,4 Festmeter = 0,7 Raummeter.

Wenn du Brennholz online bestellen möchtest, achte auf die verwendeten Maßeinheiten, um die beste Auswahl für deine Bedürfnisse zu treffen. So kannst du sicherstellen, dass du die richtige Menge an hochwertigem Brennholz für deinen Kamin bekommst!

Weiterlesen

Kaminholz kaufen: Tipps zur richtigen Lagerung und Auswahl

Wenn die Temperaturen sinken, wird die Frage nach dem richtigen Kaminholz besonders wichtig. Um für die kalte Jahreszeit bestens vorbereitet zu sein, solltest du Brennholz günstig kaufen und auf eine optimale Lagerung achten. Der ideale Lagerplatz ist sonnig, trocken und gut belüftet, idealerweise an der Südseite deines Hauses. Eine Überdachung schützt das Holz vor Regen und verhindert Schimmelbildung. Achte darauf, dass das Kaminholz auf Kanthölzern, Paletten oder Steinen gelagert wird, um Feuchtigkeit von unten zu vermeiden.

Die optimale Restfeuchte für Brennholz liegt bei maximal 15 bis 20 %. Diese wird nach zwei bis drei Jahren Lagerung erreicht. Ein Feuchtemessgerät aus dem Baumarkt hilft dir, die Holzfeuchte zu überprüfen. Holz mit einer Feuchtigkeit über 30 % gilt als frisch und sollte noch nicht verheizt werden.

Welches ist das beste Kaminholz? Generell ist das beste Brennholz solches mit der richtigen Restfeuchte. Harthölzer wie Buche sind besonders beliebt, da sie gleichmäßig und lang brennen. Weichhölzer wie Fichte haben zwar einen höheren Heizwert, brennen jedoch schneller ab. Birkenholz bietet zusätzlich einen angenehmen Duft und färbt die Flamme leicht bläulich.

Egal, ob du Kaminholz online bei uns bestellen oder lokal kaufen möchtest, achte immer auf die Qualität und die richtige Lagerung, um optimal durch die kalte Jahreszeit zu kommen. Beliebtes Brennholz der Deutschen ist Buche – eine hervorragende Wahl für deinen Kamin!

Weiterlesen
Warum Buche-Brennholz die beste Wahl für Ihr Zuhause ist In Zeiten, in denen Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein immer wichtiger werden, spielt die Wahl des richtigen Brennholzes eine entscheidende Rolle. Buche-Brennholz hat sich als eine der besten Optionen für umweltfreundliches Heizen etabliert....
Weiterlesen